|
DAC587 > FUNK 17.01.17 14:13l 172 Lines 7190 Bytes #999 (0) @ DEU
BID : 8822_DBQ587
Read: GAST
Subj: Rückblick: Das war das Hobbyfunk-Jahr 2016
Path: DBO841<FFLB0X<NB1BKM<DBX986<DBQ946<DBQ587
Sent: 170117/0654Z @:DBQ587.#HEI.SLH.DEU.EU #:8822 [8823] FBB7.01.35 alpha
From: DAC587@DBQ587.#HEI.SLH.DEU.EU
To : FUNK@DEU
Januar 2016
Überraschung zum Jahresanfang: Der chinesische Funkgeräte-Hersteller
Qixiang/Anytone hat ein CB-Funkgerät im "Amateurfunkgeräte-Design" mit
mehrfarbigem TFT-Display entwickelt. Vorerst gibt es nur Handmuster zu
begutachten. Es wird bis zum Herbst dauern, bis das Gerät in Deutschland
erscheint.
Februar 2016
Die "Deutsche CB-Funk Organisation" (DCBO) gibt bekannt, dass sie ihre Arbeit
Ende 2016 einstellt. Von anderen CB-Funk-Vereinigungen wie DAKfCBNF und DFA,
die vorgeben CB-Funk-Interessen bundesweit zu vertreten, ist schon längerer
Zeit keine Aktivität mehr zu erkennen.
Funkfreunde schmunzeln über einen "Notfall-Ausweis", den eine
Selbsthilfegruppe von angeblich "elektrohypersensiblen" Bürgern herausgegeben
hat. In dem "Ausweis" wird u.a. gefordert, dass bei einem Transport des
Ausweis-Inhabers in einem Krankenwagen "alle Arten von Funk abzuschalten"
sind.
Die DARC-Bandwacht gibt bekannt, dass Powerline-Communication (PLC) in den
vergangenen Monaten immer noch einen Großteil der Störungen im
Kurzwellenbereich verursacht. "Wirtschaftliche Interessen und Inkompetenz"
hätten sich leider durchgesetzt.
März 2016
Die Bundesnetzagentur gibt mit drei Monaten Verspätung die neue
CB-Funk-Allgemeinzuteilung heraus. Der Inhalt wurde bereits im Herbst letzten
Jahres diskutiert. Verbessrungsvorschläge von Nutzern wie praxisgerechte
Regelungen zu Sendeleistung und Standortbescheinigungspflicht hat die BNetzA
nicht umgesetzt.
Die CB-Vereinigung HNDX veranstaltet einen FM-Contest. Sie will in diesem
Jahr mit drei Contests für Belebung auf dem CB-Band sorgen.
Der französische CB-Hersteller President expandiert und weitet sein Geschäft
in den USA aus. Stolz gibt das Unternehmen den Bau einer neuen
US-Firmenzentrale in Florida bekannt.
April 2016
Netter Aprilscherz der Zeitschrift "Funkamateur": Das Blatt berichtet, dass
der Zeitzeichensender DCF77 ab 1. April 2016 "für immer schweigen" wird.
Einige Leser nehmen die Meldung ernst; die Redaktion muss den Scherz eilig
richtigstellen. ;-)
Die bundesweite "CB-Funkstaffel" sorgt wieder für Betrieb auf den Kanälen.
Die Aufgabe dieser jährlich stattfindenden Aktion: Ein Kennwort muss auf einem
Rundkurs durch Deutschland von Station zu Station weitergegeben werden.
Premiere in Kassel: Zum ersten Mal findet die Hobbyfunkmesse "FUNK.TAG"
statt. Die Veranstaltung soll die "Interradio" ersetzen, die im vergangenen
Jahr in Hannover ihre Pforten für immer geschlossen hatte.
Mai 2016
Das EMV-Gesetz muss auf Wunsch der EU geändert werden. Im letzten Jahr hatte
das Wirtschaftsministerium dazu schon einen Referentenentwurf veröffentlicht;
jetzt legt das Ministerium den offiziellen Gesetzentwurf vor.
Es geht ums Geld: Die BNetzA legt die Höhe der TKG- und EMVG-Beiträge für
drei zurückliegende Jahre fest. Bei Funkamateuren kommt ein Gesamtbetrag von
ca. 88 Euro zusammen, CB-Funker zahlen nichts. Die Beitragsbescheide kommen
später im Herbst.
Juni 2016
Der jährliche "Radio Activity Day" sorgt wieder für regen Betrieb auf den
CB-Frequenzen. Die beliebte Veranstaltung findet bereits zum 15. Mal statt.
Juli 2016
Noch'n Gesetzentwurf: Das Wirtschaftsministerium veröffentlicht den Entwurf
eines neuen Funkanlagengesetzes. Mit dem Gesetz soll das bisherige FTEG
ersetzt werden.
Mit einem SSB-Contest setzt die HNDX ihre Contest-Trilogie fort. Diesmal sind
die Freunde der Einseitenband-Modulation aufgerufen, für Belebung auf den
CB-Kanälen zu sorgen.
Die HAM RADIO zieht wieder zahlreiche Funkfreunde an den Bodensee. Thema
einer Diskussionsveranstaltung ist die geplante Neufassung der
Amateurfunkvorschriften. Vorgesehen ist auch eine neue Genehmigungsklasse
unterhalb der Klasse E. Als Termin ist der Sommer 2017 angepeilt.
August 2016
Aufregung um das "Handy-Verbot am Steuer": Medien berichten, dass das Verbot
auf andere Geräte ausgeweitet werden soll. Funker befürchten, dass dann auch
CB- und Amateurfunkgeräte davon betroffen sein könnten, aber das ist erstmal
nur Spekulation.
Die HNDX startet eine "Online-Erfassung aktiver CB-Funker". Sie erhofft sich
durch die Angabe von CB-Nutzerzahlen eine erhöhte Akzeptanz bei den Behörden.
Verschwörungstheoretiker können sich neue Schreckensszenarien ausdenken: Die
HAARP-Anlage in Alaska soll Anfang 2017 ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die
ursprünglich von der US Air Force zur Erforschung der Ionosphäre betriebene
Anlage wurde von der Universität Fairbanks übernommen.
September 2016
Die Bundesnetzagentur überrascht mit einer neuen Allgemeinzuteilung für
PMR446. Die Zahl der Analogkanäle wurde verdoppelt und die bisher getrennten
Frequenzbereiche für analoges und digitales PMR446 sind jetzt zusammengelegt.
Ab 2018 gibt's weitere Digitalkanäle.
Oktober 2016.
Mit einem dritten CB-Funk-Contest, dem AM-Contest, möchte die HNDX die fast
nur noch von Truckern genutzte Modulationsart AM wieder mit Leben erfüllen.
Das im Januar als Handmuster von Qixiang/Anytone vorgestellte CB-Funkgerät
mit TFT-Farbdisplay ist endlich in Deutschland lieferbar. Die Firmen Team und
CRT France reagieren schnell und bieten das Gerät unter eigenen Labels an,
CB-Funk lebt: Die "Rheintal Electronica" verzeichnet wieder reges
Besucherinteresse. Händler berichten, dass die Nachfrage nach CB-Funkgeräten
zugenommen hat. Daran ist die "CB-Lounge" im Mittelpunkt der Messe sicher
nicht ganz unschuldig. Veranstalter und Aussteller sind sich einig: Das
erfolgreiche Konzept soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
Die BNetzA verschickt Beitragsbescheide für TKG- und EMVG-Beiträge. Die Höhe
der Beiträge hatte die Behörde schon im Mai festgelegt; jetzt bittet sie zur
Kasse. CB-Funker können sich freuen: Sie werden schon seit Jahren nicht mehr
zur Zahlung solcher Beiträge herangezogen.
November 2016
Der Gesetzgeber hat das Abhörverbot verschärft. Jetzt ist nicht nur das
unbefugte "Abhören" strafbar, sondern auch "die in vergleichbarer Weise
erfolgende Kenntnisnahme".
Noch 'ne Überraschung der BNetzA: Die Behörde veröffentlicht unerwartet eine
neue Frequenzzuteilung für das "Freenet". Erlaubt ist jetzt auch digitale
Sprachübertragung .
Dezember 2016
President bringt für den US-Markt ein kompaktes AM/SSB-Funkgerät heraus.
Mangels FM wird das Gerät wohl nicht den Weg nach Europa finden. Als
schwachen Trost wirft President ein reines FM-Funkgerät mit dem Namen des
scheidenden US-Präsidenten "Barry" Obama sowie ein nahezu baugleiches
AM/FM-Gerät auf den europäischen Markt.
Die CB-Vereinigung DFA ist wegen Wegfall aller Mitglieder aus dem
Vereinsregister gelöscht worden. Ehemalige Mitglieder lassen verlautbaren,
dass mit gleicher Zielsetzung etwas Neues aufgebaut werden soll.
Ein kleines Weihnachtsgeschenk der BNetzA für die Funkamateure: Die Behörde
gibt einen Teilbereich des 60-Meter-Bandes frei und verlängert die Duldung
für das 6-Meter-Band.
Das neue EMVG tritt in Kraft. Der RTA erwägt eine Verfassungsbeschwerde gegen
das Gesetz wegen Behinderung des ungestörten Radioempfangs und der
Informationsfreiheit.
Es bleibt spannend...
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |