|
FFL0EV > DARC 31.07.25 15:39l 240 Lines 12236 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : VZ7FFLB0X_16
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 30/2025
Path: DBO841<FFLB0X
Sent: 250731/1339z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 30/2025, 31. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 31. Juli 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 31. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Neu-Installation von ARISS HamTV
- Feldversuche am Standort der WRTC-2026
- Interview unter dem Turm Folge 71: DL1EHP ueber
Remotebetrieb und seine Software
- Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber
- Silent Key Meldungen - Bekannte Funkamateure haben uns verlassen
- Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. in Baunatal
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neu-Installation von ARISS HamTV
--------------------------------
Fuer den 29. Juli war die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der
Internationalen Raumstation ISS geplant. Darueber berichtet die AMSAT in ihrem
woechentlichen Newsletter Nr. 208. Das HamTV-System sendet digitales
Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit
Schueler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen
koennen. Das System uebertraegt MPEG-2-Videos unter Verwendung des
DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war
urspruenglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 6 Jahre spaeter im
Jahr 2019 aus. Ausfuehrliche Informationen zum HamTV-System finden Sie in CQ
DL
9/23 auf S. 51 sowie initial im Titelthema der CQ DL 9/13 auf S. 619 und
620ff.
Feldversuche am Standort der WRTC-2026
--------------------------------------
Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen
haben und zufaellig mit einer der fuenf Stationen auf dem Gelaende des Euston
Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests fuer
die im naechsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft WRTC.
Die
fuenf Stationen waren von den tatsaechlichen Standorten aus QRV, um Masten,
Antennen und Funkgeraete zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit,
die Einrichtung der Ausruestung zu ueben und die Anzeigetafel und das
IT-Netzwerksystem gruendlich zu testen. Trotz einiger kleinerer Probleme wurde
die Uebung als Erfolg gewertet - bis hin zu dem Bericht der Betreiber, dass es
keine Probleme mit Stoerungen zwischen den Stationen gab, die mit 100 W
betrieben wurden. Die Organisatoren schrieben auf der WRTC-Webseite: "Die
Aktivitaeten werden im naechsten Jahr anders sein - hoffentlich wird 10 m
etwas
kooperativer sein - und das Interesse an der Jagd nach 50 echten
WRTC-Stationen
wird groesser sein." Darueber berichtet die Amateur Radio Newsline. Weitere
Informationen zur WRTC 2026 gibt es auf der Veranstaltungswebseite [1].
Interview unter dem Turm Folge 71: DL1EHP ueber Remotebetrieb
-------------------------------------------------------------
und seine Software
------------------
In seiner Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC
Funkamateure und ihre Leidenschaft fuer ihr Projekt vor. Gespraechspartner in
der Folge Nr. 71 ist Roland Wolf, DL1EHP. OM Roland hat eine Software fuer
Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC
Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen
DARC-Mitgliedern zur Verfuegung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die
Kulissen und seine Motivation. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in
unserem
"Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal [2]. Fuer die
Septemberausgabe der CQ DL ist ein Beitrag in Vorbereitung, wie Sie den
Betrieb
ueber eine Remotestation aufnehmen koennen.
Dankesworte an die Relaisstellenbetreiber
-----------------------------------------
Eberhardt Treiber, DC9TC, hat sich mit einer E-Mail an die
Rundspruch-Redaktion
gewandt und moechte allen Relaisstellenbetreibern einfach mal danke sagen.
"Wir
alle geniessen es, uns ueber unsere Relais auszutauschen - sei es im
taeglichen
QSO oder auf laengeren Runden", beginnt OM Eberhard seine Zuschrift. "Doch oft
vergessen wir dabei, wie viel Arbeit, Zeit und Engagement in unseren Relais
steckt. Ein kurzes Danke fuers Relais!' nach dem QSO kostet nichts - zeigt
aber grosse Wertschaetzung fuer die Relaisbetreiber, die diese Technik
pflegen,
betreiben und regelmaessig warten", so DC9TC. "Sie sorgen oft ehrenamtlich und
auf eigene Kosten dafuer, dass unsere Kommunikation zuverlaessig funktioniert
-
Tag fuer Tag, bei Wind und Wetter. Denkt also ab und zu daran: Ein kleines
Dankeschoen macht einen grossen Unterschied", so DC9TC abschliessend.
Silent Key Meldungen - Bekannte Funkamateure haben uns verlassen
----------------------------------------------------------------
Dieser Tage haben einige bekannte Funkamateure uns leider fuer immer verlassen
und sind Silent Key.
Mit grosser Betroffenheit nimmt der DARC e.V. und insbesondere das Referat
Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) Abschied von unserem geschaetzten
Funkfreund und Co-Referenten fuer Weiterbildung, Manfred Widmer, DL2GWA, der
im
Alter von 69 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Manfred war seit
2020 eine tragende Saeule im Bereich der Weiterbildung im AJW-Referat. Mit
grossem Engagement organisierte er ueber 100 Technikabende im Rahmen der
"Dienstags-Treff-Technik"-Reihe und erreichte damit mehr als 10 000
Teilnehmende. Sein unermuedlicher Einsatz und seine herzliche Art praegten das
Referat auf besondere Weise. Auch als Redakteur des Wuerttemberg-Rundspruchs
war er aktiv und geschaetzt.
Auf internationaler Ebene beklagt die IARU den Tod von David Court, EI3IO,
Anfang des Monats Juli. Dave hatte eine Schluesselrolle in der IARU-Region 1
inne. Die IARU schreibt ihm zu, dass er dazu beigetragen hatte, den Zugang von
Funkamateuren zum 6-m-Band zu foerdern, dessen Nutzung in vielen Laendern
waehrend der Weltfunkkonferenz 2019 auf sekundaerer Basis genehmigt wurde. Auf
der HAM RADIO 2024 verlieh ihm der DARC die Goldene Ehrennadel.
"QSL via W3HNK" ist vielen aktiven Funkamateuren noch heute ein Begriff. Der
bekannte QSL-Manager Joseph Arcure, W3HNK, ist nun im Alter von 91 Jahren am
20. Juli gestorben. W3HNK widmete sich bereits ein Jahr nach Erhalt seiner
Amateurfunkgenehmigung im Jahr 1956 dem DX-Betrieb und etablierte sich bald
als
QSL-Manager fuer Hunderte von DX-Stationen. Mancher nannte ihn den
"anerkanntesten QSL-Manager der Welt". Im Jahr 1979 wurde Joe in die CQ DX
Hall
of Fame aufgenommen.
Einladung zur 75-Jahr-Feier des DARC e.V. in Baunatal
-----------------------------------------------------
In einem Monat, also am 30. August, feiert der DARC e.V. sein 75-jaehriges
Jubilaeum mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal. Mitglieder
und Freunde des DARC sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie in
Baunatal begruessen zu duerfen! An diesem Tag erwartet Sie ein Tag mit vollem
Programm: Von 10 bis 17 Uhr koennen Sie spannende Vortraege verfolgen und auf
dem Technikflohmarkt auf dem Marktplatz in Baunatal stoebern. Weiterhin sind
viele Haendler und Aussteller in der Stadthalle fuer Sie vor Ort. Die
eigentliche Festveranstaltung folgt ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und
Buffet. Fuer die Festveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung obligatorisch.
Alle Informationen koennen Sie auf der Veranstaltungswebseite nachlesen, unter
anderem finden Sie dort auch einen Lageplan, der das HAM CAMP und die
Stadthalle verortet sowie weitere Informationen zur Anreise und Unterkunft
[3].
Wir freuen uns, mit Ihnen dieses besondere Ereignis in einem Monat feiern zu
koennen!
Aktuelle Conteste
-----------------
2. August: European HF Championship
2./3. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
3. August: Alpen-Adria Contest
10. August: Nordischer Hoehentag
9. bis 10. August: WAE DX Contest und RSGB MGM Contest
12. August: DARC FT4-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 29. Juli, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 22. bis 29. Juli
Die Sonnenaktivitaet war niedrig und durch etwa 120 C-Flares gepraegt. Es gab
keine erdgerichteten koronalen Masseauswuerfe. An den meisten Tagen dominierte
intensiver Sonnenwind, dessen Vertikalkomponente negativ war und damit unser
Erdmagnetfeld deutlich stoerte. Starke geomagnetische Stoerungen begannen in
den spaeten Abendstunden des 22. Juli und dauerten bis zum Mittag des 24.
Juli.
Die Geschwindigkeit des schnellen Sonnenwinds erreichte am 23. Juli 900 km pro
Sekunde. Der solare Fluxindex schwankte zwischen 145 und 156 Einheiten, was in
ruhigen Stoerphasen fuer Oeffnungen der oberen Kurzwellenbaender ausreichte
[4]. Selbst auf 12 m waren CW-Verbindungen mit Nordamerika moeglich. 15 m
oeffnete taeglich und nicht nur in suedliche Richtungen. 17 und 20 m waren
weltweit benutzbar. Bei ruhigem geomagnetischen k-Index waren nachts gute
DX-Signale auf den Baendern 80 bis 30 m zu hoeren. Die Aktivitaet der
sporadischen E-Schicht war taeglich praesent, aber in unseren geografischen
Breiten nur selten ausgepraegt.
Vorhersage bis 5. August:
Momentan sind sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar, wobei nur die Region 5154
groesser wird. Der solare Fluxindex bleibt unveraendert. M-Flares sind zu 30
Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten unveraenderte Ausbreitungsbedingungen. Es
lohnt sich, ueber alle Kurzwellenbaender zu drehen, denn sie sind
ausbreitungsfreundlicher als es die hoerbaren Stationen widerspiegeln. Die
fuer
3000 km geltende MuF2 liegt tagsueber zwischen 15 und 20 MHz, stundenweise
darueber. Nachts liegt sie bei 11 MHz, manchmal etwas hoeher.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:22; Melbourne/Ostaustralien 21:23;
Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska
13:21; Johannesburg/Suedafrika 04:48; Tokio/Japan 19:45; Honolulu/Hawaii
16:03;
San Francisco/Kalifornien 13:10; Port Stanley/Falklandinseln 11:39;
Berlin/Deutschland 03:20.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:14; San Francisco/Kalifornien
03:21;
Sao Paulo/Brasilien 20:42; Port Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii
05:11; Anchorage/Alaska 06:43; Johannesburg/Suedafrika 15:39;
Melbourne/Ostaustralien 07:29; Auckland/Neuseeland 05:32; Berlin/Deutschland
19:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.wrtc2026.org
[2] https://youtu.be/Ks_OmBwbbyA
[3] https://75jahre.darc.de
[4] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |