OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DHH841 > AGZ      23.08.09 10:09l 179 Lines 7764 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : N8JDBO841001
Read: DHH841 GAST
Subj: HamRadio 2day 327-2009
Path: DBO841
Sent: 090823/0809z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AGZ @ FFL
X-Info: Sent with login password

(c) AGZ e.V. 2001-2009              DL: HamRadio 2day 327-2009
                                               23. August 2009

                     Redakteur und Autor:
                         Ralph, DC5JQ


STILL UND HEIMLICH GEAENDERT

(rps)  wurde bereits am 4. August das EMVG - das Gesetz  ueber
die elektromagnetische Vertraeglichkeit von Betriebsmitteln  -
und zwar einzig und allein und ausdruecklich zu dem Zweck, dem
Amateurfunk Nachteile zuzufuegen. Hier die Details.

Funkgeraete    und    Bausaetze,   die    von    Funkamateuren
zusammengebaut  werden, und handelsuebliche Geraete,  die  von
Funkamateuren zur Nutzung durch Funkamateure umgebaut  werden,
waren  bislang auch von der Geltung von Paragraf 19  des  EMVG
befreit. Dieser Paragraf erlaubt die Erhebung der so genannten
EMV-Beitraege.  Sein  Inhalt:  Fuer  die  Sicherstellung   der
elektromagnetischen  Vertraeglichkeit und  insbesondere  eines
stoerungsfreien   Funkempfangs   haben   Senderbetreiber   zur
Abgeltung  der  Kosten,  die der Bundesnetzagentur  in  diesem
Zusammenhang entstehen, einen Jahresbeitrag zu entrichten.

Bislang  hatte  allein  die  AGZ e.V.  vorgebracht,  dass  als
direkte Folge aus dieser Tatsache EMV-Beitraege im Amateurfunk
lediglich  fuer  unmodifiziert im Handel erhaeltliches  Geraet
erhoben   werden   duerfen.   Die  zahlenmaessige   Aufteilung
vorhandener   Amateurfunksender   zwischen   selbst   gebautem
beziehungsweise umgebautem Equipment und dem Rest muss deshalb
fuer   die  Bemessung  der  Beitragshoehe  jedes  Jahr  erneut
zugrunde  gelegt  werden. Diese Information ist  der  Behoerde
jedoch aus naheliegenden Gruenden nicht einmal andeutungsweise
bekannt.  Deshalb  betrachteten  wir  die  Erhebung  von  EMV-
Beitraegen  im Amateurfunkdienst bereits im Ansatz fuer  nicht
mit dem Recht vereinbar.

Damit  ist  nun  Schluss. Artikel 3 des "Ersten  Gesetzes  zur
Aenderung  des  Telekommunikationsgesetzes  und  des  Gesetzes
ueber    die    elektromagnetische    Vertraeglichkeit     von
Betriebsmitteln" wurde vom Deutschen Bundestag ausschliesslich
geschaffen, um dieses Argument vom Tisch zu fegen -  eine  Art
"Lex   AGZ",   wenn   man  so  will.  Ob   das   rueckwirkende
Inkrafttreten zum 1. Maerz 2008 - das sind immerhin 17  Monate
-  mit  dem  Recht vereinbar ist, das werden wir  nun  genauso
sorgfaeltig  pruefen wie die Nicht-Anhoerung  der  betroffenen
Kreise. Im logischen Umkehrschluss duerfen kuenftig jedenfalls
fuer die teilweise noch ausstehende Zeit vor dem 1. Maerz 2008
keine  EMV-Beitraege  bei Funkamateuren  erhoben  werden.  Sie
finden  das Aenderungsgesetz im Bundesgesetzblatt 2009 Teil  I
Nr. 49 ab der Seite 2409.


WRC NUN ERST IM JAHRE 2012

(rps)  Wegen  Terminschwierigkeiten der verschiedensten  Arten
findet  die  naechste  Weltfunkkonferenz  der  ITU  nicht   im
November 2011, sondern erst vom 23. Januar bis zum 17. Februar
2012   statt.   Tagungsort  bleibt  Genf.   Hintergrund   sind
religioese  Feiertage, die vermieden werden  muessen  und  die
daraus   resultierenden  Probleme,  genuegend   Tagungsraeume,
Hotelzimmer und sonstige Infrastruktur in Genf reservieren  zu
koennen.     Wichtigster    Tagesordnungspunkt    fuer     den
Amateurfunkdienst     ist    eine    angestrebte     weltweite
Sekundaerzuweisung  von  Frequenzraum  bei  500  kHz  auf  der
Mittelwelle.


DIGITALES AUF DREISSIGMETER

(rps)   ist  sehr  beliebt.  Gleich  eine  ganze  Anzahl   von
Amateurfunkvereinigungen beschaeftigt sich im Schwerpunkt  mit
digitalen   Uebertragungsverfahren  auf  dem   Zehn-Megahertz-
Amateurfunkband. Aus der Not, hier - jedenfalls in Deutschland
-  nur  eine  Bandbreite  von maximal  800  Hertz  belegen  zu
duerfen,  wurde  eine Tugend gemacht: Mit digitalen  Modi  wie
PSK31,  Pactor,  WSPR, WSJT, Olivia und vielen anderen  laesst
sich  auf diesem Band fast den ganzen Tag lang die ganze  Welt
erreichen - und das mit kleinsten Senderleistungen.

An  diesem  Wochenende veranstaltet die 2007  gegruendete  und
ueber  2500  Mitglieder in der ganzen Welt  starke  "30  Meter
Digital  Group"  das "30 Meter Multi Mode  Weekend".  Das  ist
nicht  etwa  ein  Contest  mit  festgeschriebenen  Zeiten  und
Regularien;  der  Event soll vielmehr zum Experiment  mit  der
Vielzahl  der  mittlerweile existierenden digitalen  Verfahren
anregen. Noch bis Mitternacht UTC besteht heute also auch fuer
SWLs  die  Moeglichkeit,  mit einem einfachen  PC  und  seiner
Soundkarte    in   die   drahtlose   und   autarke    digitale
Kommunikationswelt einzutauchen. Geeignete  Software  gibt  es
genug.  Versuchen Sie es einfach einmal: Mehr dazu finden  Sie
im Internet in englischer Sprache unter

                        www.30MDG.net.


NEUE RUFZEICHEN FUER SCHOTTLAND

(rps)  Dass  Schottland  dem Gesetz nach  ein  eigenstaendiges
Koenigreich  ist, das mit England vereinigt ist und  lediglich
in  Personalunion regiert wird, das merkt man  im  Amateurfunk
vor allem am speziellen Rufzeichenblock, der an zweiter Stelle
immer  den Buchstaben M traegt. "Homecoming Scotland" ist  ein
Veranstaltungsprogramm,  das in  diesem  Jahr  all  die  Dinge
feiern  und hervorheben will, die Schottland der Welt  gegeben
hat. Man denke etwa an den Golfsport und den Whisky.

Funkamateure  duerfen  nun in ganz  besonderer  Weise  zu  den
Feierlichkeiten  beitragen,  indem  sie  von  der   britischen
Regulierungsbehoerde   Ofcom  den   so   genannten   "Regional
Secondary   Locator"   A  zusaetzlich  bekommen   haben,   der
individuell   und  auf  Antrag  jedem  einzelnen   Funkamateur
zugeteilt  wird. Schottische Rufzeichen beginnen dann  mit  GA
oder  MA  anstatt  GM und MM. Der Buchstabe A steht  uebrigens
fuer "Alba" - den alten gaelischen Namen fuer Schottland.

Quelle: RSGB und Ofcom


NEGATIVE PRESSE FUER DEN AMATEURFUNK

(rps)   Am   letzten  Dienstag  kam  es  im  niederrheinischen
Schwalmtal  im Kreis Viersen zu einer Bluttat - drei  Menschen
wurden     erschossen.     Details    des     Polizeieinsatzes
einschliesslich  der  Kommunikation des Sondereinsatzkommandos
und  der  Hubschrauber wurden im Internet  auf  der  Plattform
"Twitter" quasi in Echtzeit veroeffentlicht. Dabei wurde  ganz
offensichtlich  der  immer  noch  in  analogem   Schmalband-FM
vollkommen    unverschluesselt   durchgefuehrte    Polizeifunk
abgehoert.  Verbot  hin  oder  her  -  das  ist  schlicht  ein
Sicherheitsrisiko  ersten Ranges, das  am  Ende  Menschenleben
kosten kann. Mit Nachdruck kann man aus diesem Vorgang nur den
Schluss  ziehen, nach einer noch schnelleren flaechendeckenden
Einfuehrung  des verschluesselten digitalen Behoerdenfunks  zu
rufen.

Was  das mit Amateurfunk zu tun hat? Nun - der bislang anonyme
Twitterer  nannte sich "JO31DH", wie WDR und ZDF  am  Mittwoch
Abend uebereinstimmend berichteten. Und das ist der allein  im
Amateurfunk  gebraeuchliche QTH-Locator von Nettetal,  wo  der
Twitterer laut WDR offenbar wohnt - wahrhaft keine gute Presse
fuer den deutschen Amateurfunk.

http://www.wdr.de/themen/panorama/kriminalitaet11/schwalmtal_s
chuesse/090819_twitter.jhtml


Vy 73,
Ralph, DC5JQ


Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik

                              AGZ

sowie auf unserer Internet-Website

                         www.agz-ev.de

nachlesen  und  auch  in Digital Audio  im  MP3-Format  hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der  AGZ
werden  und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:

     http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf

Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.

--

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.

   * Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio übernommen *


73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 12.05.2025 17:10:38lZurueck Nach oben