OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DHH841 > AGZ      15.11.09 14:59l 156 Lines 6334 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : FBJDBO841008
Read: DHH841 GAST
Subj: HamRadio 2day 332-2009
Path: DBO841
Sent: 091115/1259z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AGZ @ BAY
X-Info: Sent with login password

(c) AGZ e.V. 2001-2009              DL: HamRadio 2day 332-2009
                                             15. November 2009

                     Redakteur und Autor:
                         Ralph, DC5JQ
                               

NEUE FREQUENZEN IN NORWEGEN

(rps)  Rueckwirkend  zum  5.  November  ist  den  norwegischen
Funkamateuren  gleich  eine Vielzahl von neuen  Moeglichkeiten
eroeffnet   worden.  Der  nutzbare  Frequenzraum  wurde   fuer
deutsche  Verhaeltnisse  in geradewegs  unvorstellbarer  Weise
vergroessert. Folgendes ist neu:

- Auf der  Mittelwelle wurde  der Bereich  von 493 bis 510 kHz
  mit 100 Watt Output zugewiesen.

- Auf  Kurzwelle  im  Sechzigmeterband  ist  nun  der  gesamte
  Bereich  von  5260 bis 5410 kHz mit 100 Watt PEP  lueckenlos
  nutzbar,  das  heisst,  es sind jetzt  nicht  mehr  einzelne
  Festfrequenzen vorgeschrieben.

- Das  Zwoelfmeterband wurde  nach unten  um das Segment 24740
  bis 24890 kHz erweitert, das nun ebenfalls mit 1000 Watt PEP
  genutzt werden kann.

- Bei 70 MHz wurden  insgesamt fuenf Segmente  neu zugewiesen,
  die mit 100 Watt genutzt werden duerfen.

Die  neuen Frequenzen haben sekundaeren Status und gelten fuer
alle Funkamateure in Norwegen.

Quelle: Norwegisches Gesetzblatt
http://www.lovdata.no/ltavd1/filer/sf-20091105-1340.html


FUNKAMATEUR

(rps)   ist   George  Smith,  einer  der  drei   diesjaehrigen
Physiknobelpreistraeger.  Er hat  das  Rufzeichen  AA2EJ.  Das
meldet   der  amerikanische  Amateurfunkverband  ARRL.   Smith
bekommt den Preis fuer die Entwicklung des CCD-Sensors, der in
der  Optoelektronik, der wissenschaftlichen  Messtechnik,  der
Fotografie   und  bei  Videokameras  inzwischen   nicht   mehr
wegzudenken ist.

Der  amerikanische  Physiker und Funkamateur  teilt  sich  die
Preissumme  von  10 Millionen Schwedischen Kronen  -  das  ist
etwas weniger als eine Million Euro - mit Charles K. Kao,  der
bahnbrechende Entwicklungen in der Lichtleitertechnik  gemacht
hat,  und  mit Williard S. Boyle, der bei der Entwicklung  des
CCD-Sensors   ebenfalls   massgeblich   beteiligt   war.   Die
Preisverleihung  findet am 10. Dezember  in  der  schwedischen
Hauptstadt  Stockholm statt. Die ARRL hat auf  ihrer  Webseite
einen   ausfuehrlichen  englischsprachigen  Artikel  und   ein
Interview mit George Smith veroeffentlicht.

Quelle: ARRL und USKA
http://www.arrl.org/news/stories/2009/11/03/11182/?nc=1


MITTELWELLE: KANADA IST DABEI

(rps)  Die  kanadische Regulierungsbehoerde "Industry  Canada"
hat den Frequenzbereich 504 bis 509 kHz nun zum ersten Mal  an
den   Amateurfunkdienst  vergeben.   Im   Vorgriff   auf   die
Weltfunkkonferenz der ITU im Jahre 2012, wo genau dieses Thema
auf   der   Tagesordnung  steht,  duerfen  fuers  Erste   zwei
Funkamateure diese Frequenzen nutzen: Jack Leahy, VE1ZZ, bekam
zu   diesem   Zweck  das  Sonderrufzeichen  VX9PSO  zugeteilt,
waehrend  Joe Craig, VO1NA, unter VX9MRC zu hoeren ist.  Beide
Stationen  sind bereits aktiv; beobachten Sie vor allem  504,6
und 507,77 kHz.


ANMERKUNG DER REDAKTION

(rps)  Gerade die untere Mittelwelle eignet sich in besonderer
Weise   fuer   digitale  Verfahren  bei  geringen   effektiven
Strahlungsleistungen. Der Grund dafuer ist  ihre  stabile  und
vor   allem  weit  reichende  Bodenwellenausbreitung.  In  der
letzten  Ausgabe berichteten wir ausfuehrlich  ueber  das  von
Physiknobelpreistraeger  Joe Taylor, K1JT,  entwickelte  WSPR-
Protokoll.  Dazu nun ein Praxistipp: Stellen Sie abends  bitte
einmal  die  Frequenz 502,4 kHz im oberen Seitenband  ein  und
geben  Sie das Audiosignal auf die Soundkarte Ihres PCs.  Wenn
Sie  nun WSPR starten und ein paar Stunden laufen lassen, dann
koennen    Sie    etliche    britische    Amateurfunkstationen
mitschreiben, die mit hoechstens 0,2 Watt EIRP  senden  -  und
das ueber einige hundert Kilometer Distanz.


ZUM SCHLUSS DER KOMMENTAR: UEBER DEN TELLERRAND GESCHAUT

(rps)  Wellen  schlaegt in der geneigten Amateurfunk-Community
momentan  die Erhoehung des Mitgliedsbeitrags bei Deutschlands
groesstem   Amateurfunkverein.  Dabei  uebersehen   diejenigen
Spezialisten,   die   bei  Aenderungen  eines   Vertrags   ein
Sonderkuendigungsrecht ohne Einhaltung von Fristen  fuer  sich
reklamieren,  dass  es  sich  bei einer  Vereinsmitgliedschaft
ueberhaupt  nicht  um  einen Vertrag handelt:  Es  gilt  nicht
Vertragsrecht,  sondern  Vereinsrecht.  Sinn  und  Zweck   von
Vereinen  ist  hier, gemeinsam Dinge anzugehen, zu  denen  man
alleine nicht im Stande waere. Dass eine Gemeinschaft Auslagen
und  Kosten hat, die auch alle gemeinsam zu begleichen  haben,
das   duerfte   klar   sein.  Und   genau   dazu   dient   der
Mitgliedsbeitrag, fuer den streng betrachtet noch nicht einmal
eine   Gegenleistung  erbracht  werden  muss.   Gemeinnuetzige
Vereine  duerfen  ihre Gelder sowieso  nur  fuer  die  in  der
Satzung  niedergelegten Ziele verwenden. Diesen  offenkundigen
Weg  geht auch die einschlaegige Rechtsprechung: Eine moderate
Beitragserhoehung,  die  ueber den  Inflationsausgleich  nicht
deutlich  hinaus  geht,  eroeffnet  bei  Vereinen  eben   kein
Sonderkuendigungsrecht.

Diejenigen,  die nun dennoch ein Sonderkuendigungsrecht  ihres
vermeintlichen Vertrages behaupten, verwechseln offenbar einen
Verein     mit    einem    Supermarkt    oder    mit     einem
Zeitschriftenverlag:  Ersterer  beruht  auf  Gemeinschaft  und
Gegenseitigkeit,  und die anderen beiden  verkaufen  lediglich
irgendeine Leistung oder Ware gegen Geld - ohne den  Anspruch,
sich  selber einbringen oder andere unterstuetzen zu  muessen.
Tief blicken laesst dieser Vorgang auf jeden Fall.


Vy 73,
Ralph, DC5JQ


Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik

                              AGZ

sowie auf unserer Internet-Website

                         www.agz-ev.de

nachlesen  und  auch  in Digital Audio  im  MP3-Format  hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der  AGZ
werden  und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:

     http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf

Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.

--

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.

   * Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio uebernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 06.05.2025 04:35:17lZurueck Nach oben