OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DHH841 > AGZ      31.01.10 11:57l 190 Lines 8203 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : V1KDBO84100H
Read: DHH841 GAST
Subj: HamRadio 2day 337-2010
Path: DBO841
Sent: 100131/0957z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AGZ @ BAY
X-Info: Sent with login password

(c) AGZ e.V. 2001-2010              DL: HamRadio 2day 337-2010
                                               31. Januar 2010

                     Redakteur und Autor:
                         Ralph, DC5JQ
                               

EUREGIONALE RELAISFUNKSTELLEN

(rps)  Ein wahrhaft europaeischer Standort: der hoechste Punkt
Belgiens - der "Signal de Botrange" im Locatorfeld JO30BM.  In
unmittelbarer  Naehe zur deutschen Grenze -  Monschau  ist  in
direkter Nachbarschaft - erhebt sich dieser Berg im Hohen Venn
auf  immerhin 694 Meter ueber dem Meeresspiegel. Hier hat  der
Verein "Radioamateure der belgischen Ostkantone" vor etwa zwei
Wochen   eine   FM-Relaisfunkstelle  im  Siebzigzentimeterband
errichtet,  die mit ihren 20 Watt Senderleistung ein  riesiges
Gebiet  versorgen kann: Von weit hinter Bruessel bis  hin  zum
niederlaendischen Zeeland im Westen geht es im Norden bis weit
ueber  die  nordrhein-westfaelische  Landesgrenze  hinaus.  Im
Sueden  geht  es  bis nach Luxemburg und  tief  in  die  Eifel
hinein:   In   der   Tat   eine  Amateurfunkinstallation   von
europaeischer Dimension.

Im  gesamten  Rheinland sind die Feldstaerken  ziemlich  hoch:
Mobilstationen  koennen hier fast ueberall  ueber  das  Relais
problemlos  arbeiten, meist reicht sogar  ein  Handfunkgeraet.
Die   Relaisfunkstelle  hat  natuerlich  das   dazu   passende
Rufzeichen: ON0TB - das steht fuer "Top of Belgium". Verwendet
wird   das  deutsche  Ablagesystem  von  -7,6  MHz  mit  einer
Ausgabefrequenz  von 439,0125 MHz - zurzeit  noch  ohne  einen
CTCSS-Zugangston.    Details    -    unter    anderem     sehr
aussagekraeftige   Reichweitenkarten,  die   mit   RadioMobile
erstellt wurden - finden Sie um Internet unter

                         www.on0tb.be.

Glueckwunsch an die Erbauer!
www.rbo.be


(rps)   Auch   ein  anderes  Relais,  das  mehrere  EU-Laender
versorgt,    ist    kuerzlich   aufgeruestet    worden:    das
Zweimeterrelais  Aachen mit dem Rufzeichen  DB0WA,  ueber  das
Sonntagsmorgens um 11:30 Ortszeit auch HamRadio 2day  gesendet
wird. Heinz, DG9KAF, informierte uns.

Der  verantwortliche VFDB-Ortsverband Aachen  entschloss  sich
nach  mehr  als 20 Jahren erfolgreichem Betrieb nun dazu,  die
Technik von DB0WA zu erneuern. Heinz, DG9KAF, hatte zu  diesem
Zweck ein kommerzielles Ascom-Relais beschafft, das allerdings
noch  einige Verbesserungen, Umbauten und Erweiterungen noetig
hatte.  Diese Arbeiten wurden von Guenter, DL2QC, und Norbert,
DF5KT,   in   muehevoller   und  zeitaufwendiger   Kleinarbeit
ausgefuehrt.

Zu  bedenken ist bei der neuen Hardware, dass das ZF-Filter im
Empfaenger  eine 3-dB-Bandbreite von nur noch 9 kHz  aufweist.
Speziell    Nutzer   aelterer   FM-Geraete   koennten    damit
hinsichtlich   des   Hubs   Schwierigkeiten   bekommen.    Das
betriebsfertige  Relais  konnte  schliesslich   nach   einigen
erfolgreichen Probelaeufen am 19. Januar auf dem Fernmeldeturm
Karlshoehe  nahe  dem  Dreilaendereck  in  Aachen  installiert
werden. Die Antenne befindet sich 98 Meter ueber Grund und  in
438  Metern  Hoehe ueber dem Meeresspiegel.  Der  VFDB  Aachen
freut sich, die bereits in den 70er Jahren erstmals aufgebaute
Relaisfunkstelle traditionell weiter betreiben zu koennen  und
leistet  damit seinen aktiven Beitrag fuer die Versorgung  der
Stadt Aachen und der Euregio. Die Ausgabefrequenz ist 145,7875
MHz. Auch hier unseren Dank!


MITTELWELLE AUF DEM RUECKZUG: OESTERREICH SPRENGT

(rps)   Immer  mehr  Laender  Europas  ziehen  sich  aus   der
Rundfunkversorgung  via Mittelwelle zurueck.  Oesterreich  tut
dies nun vollstaendig, indem es seinen letzten einsatzbereiten
Mittelwellensender auf dem Wiener Bisamberg -  genauer:  seine
beiden   Sendemasten   -   in   die   Luft   sprengt.    Lesen
beziehungsweise    hoeren   Sie    die    Informationen    des
oesterreichischen Amateurfunkverbands OeVSV zu diesem Thema.

Die Tage von Oesterreichs hoechstem Bauwerk sind gezaehlt: Der
265  Meter  hohe Nordmast des Senders Bisamberg an der  Grenze
von  Niederoesterreich und Wien wird Ende  Februar  gesprengt.
Zugleich faellt dann auch sein kleineres, nur 120 Meter  hohes
Pendant. Damit rueckt der Donauturm mit seinen 252 Metern  auf
Platz 1 der Hoehenrangliste nach. Der Grund fuer die Sprengung
seien  die  hohen Instandhaltungskosten. Wie die  Tageszeitung
"Kurier"   berichtet,  haette  allein   die   Erneuerung   der
Stahlseilsicherung eine Million Euro gekostet. So  werden  nun
vier  Sprengungen  im Februar den 80 Tonnen schweren  Mast  in
drei  Teile zerlegen und seiner Karriere als hoechstes Bauwerk
der  Alpenrepublik ein Ende setzen. Sein kleiner "Bruder" soll
im Ganzen fallen.

Der  urspruengliche Mittelwellensender Bisamberg  ist  bereits
seit  1995  nicht mehr in Betrieb. Der Kern der  Anlage  wurde
1933 errichtet, allerdings 1945 von den abziehenden SS-Truppen
zerstoert.  In  ihrer heutigen Form entstand  die  Sendeanlage
1959  mit vier Sendern zu je 120 kW. Waehrend sich die  beiden
gigantischen Masten auf Wiener Stadtgebiet befinden, liegt der
ueberwiegende       Teil      des      Sendegebaeudes       im
niederoesterreichischen Langenzersdorf. Auch wenn  die  beiden
Stahlfachwerkriesen fallen werden, bleibt  der  Senderaum  aus
den 1950er Jahren der Nachwelt erhalten und wird laut "Kurier"
der Oeffentlichkeit zugaenglich gemacht. Was mit dem 25 Hektar
grossen  Areal im Besitz der Stadt Wien und des ORF geschieht,
ist indessen noch offen.

www.oevsv.at


Anmerkung der Redaktion:

(rps)  Der  Sender  Bisamberg sendete bis zum  Jahr  1995  das
Programm   ORF   1   auf  der  Frequenz  585   kHz   und   das
Regionalprogramm  ORF  2  auf  1476  kHz.  Zum  Einsatz  kamen
Senderleistungen von bis zu 600 kW. Die Anlage hatte  waehrend
des   Kalten   Krieges   eine  immense  Bedeutung   fuer   die
Informationsbeschaffung   der    Menschen    in    Ost-    und
Suedosteuropa. 1997 wurde der Sendebetrieb auf 1476 kHz wieder
aufgenommen,  um  so  genannte Qualitaetsinformationsprogramme
fuer   das  benachbarte  Europa  zu  verbreiten.  Insbesondere
waehrend des Jugoslawienkriegs 1999 spielte dieser Sender eine
wichtige  Rolle:  Unter  dem Titel  "Nachbar  in  Not"  wurden
gezielt  Informationen fuer diese Laender  ausgestrahlt.  Ende
2008   wurde   der  Mittelwellensendebetrieb  endgueltig   und
vollstaendig  in  Oesterreich  eingestellt.  Mehr  zum  Sender
Bisamberg finden Sie im Internet unter

            de.wikipedia.org/wiki/Sender_Bisamberg.


SONDERRUFZEICHEN

(rps)  gibt  es aus Anlass der kurz bevorstehenden Olympischen
Winterspiele in Vancouver, Kanada. Im Zeitraum vom 1.  Februar
bis  zum  1.  Maerz  duerfen kanadische Funkamateure  folgende
Praefixe  verwenden: VG anstatt VA, VX anstatt VE, XJ  anstatt
VO und XK anstatt VY.

Quelle: RSGB - www.rsgb.org


HOT NEWS NACH REDAKTIONSSCHLUSS: AUS FUER DB0RKN

(rps)  Das beliebte und weit reichende Siebzigzentimeterrelais
DB0RKN  mit  seinem  exponierten Standort auf  der  Vollrather
Hoehe  in der Naehe von Grevenbroich auf 439,250 MHz  wird  am
naechsten  Wochenende  fuer  immer  abgeschaltet.   Bis   sein
Betreiber  Joerg,  DG1JC, einen neuen Standort  gefunden  hat,
wird  die  Relaisfunkstelle  bei ihm  zu  Hause  unter  seinem
persoenlichen  Rufzeichen  in  der  Luft  sein,  waehrend   er
anwesend  ist.  Weil  DB0RKN eine grosse  Bedeutung  fuer  die
Region   Duesseldorf-Koeln  hat,  berichten  wir  in   unserer
naechsten  Ausgabe  ausfuehrlich  ueber  die  nicht  unbedingt
erfreulichen Hintergruende.


Vy 73,
Ralph, DC5JQ


Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik

                              AGZ

sowie auf unserer Internet-Website

                         www.agz-ev.de

nachlesen  und  auch  in Digital Audio  im  MP3-Format  hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der  AGZ
werden  und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:

     http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf

Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.

--

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.

   * Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio uebernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 05.05.2025 10:49:48lZurueck Nach oben